Nutzung: Das aus den Küstengebieten Südafrikas stammende Eiskraut ist als Halophyt an salzreiche Standorte angepasst und weist von Natur aus eine salzig-saure Note auf. Die fleischigen Sproßachsen und Blätter sind mit hirsekorngroßen, wassergefüllten Bläschen besetzt, die das Sonnenlicht reflektieren und der Pflanze damit ein bizarres, vereistes Aussehen verleihen. Das Eiskraut kann in unseren Breiten als einjährige Gemüsepflanze im Garten angebaut werden. Es entwickelt niederliegende, kriechende Sprosse, die eine Fläche von bis zu einem halben Quadratmeter einnehmen können.
Für die Küche werden nach Bedarf Sprossspitzen und große Blätter geerntet. In der französischen Gastronomie ist die Pflanze als „ficoide glacial" bekannt und wird mit einer einfachen Vinaigrette und ein paar Zwiebeln als Blattsalat serviert.