"Gemeiner Eisenhart, Eiserich, Eisenherz, Eisenreich, Hahenkopf, Katzenblut, Richart, Eisenkraut, Stahlkraut, Taubenkraut, Heiligkraut.
Wächst in ganz Deutschland und den übrigen Ländern des mittlern Europens auf wüsten Stellen, Schutthaufen, an Zäunen und an Wegen.
Blühet vom Julius bis in den September,
Man hat von der Verbena officinalis das Kraut, Herba Herbenae, in den Arzneyvorrath aufgenommen. Auch hatte man in ältern Zeiten sogar ein destillirtes Wasser, Aqua Herbenae, wenn gleich das Gewächs nichts enthält, was bey der Destillation mit übergeführt werden könnte. Das Kraut ist geruchlos und hat einen bitterlichen, etwas zusammenziehenden Geschmack. Von diesen Eigenschaften läßt sich nicht auf besonders ausgezeichnete Heilkräfte schließen, wie denn auch in neuern Zeiten dieses Mittel gänzlich in Vergessenheit gekommen ist. Die Alten schrieben ihm mehrere Heilkräfte zu; besonders lobte man es wieder Kopfschmerzen, wo es zerquetscht um den Hals oder um den Kopf selbst umgeschlagen wurde."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Fünfter Band. 1855.)