Verwendet werden die Pflanzenknolle und das Kraut.
Traditionelle Anwendung:
Extrakte werden innerlich und äußerlich aufgrund ihrer analgetischen Wirkung zur Behandlung von Neuralgien, bes. Trigeminusneuralgie sowie bei Gicht und Rheuma eingesetzt. Da die therapeutische Breite von Aconitum-Zubereitungen relativ gering ist, wird die Anwendung heute abgelehnt.
Homöopathie:
1. Aconitum napellus (syn. Aconitum) HAB1, die ganzen, frischen Pflanzen
2. A. napellus Rh Aconitum napellus Rh(syn. Aconitum Rh) HAB1, die ganzen, frischen Pflanzen.
3. A. napellus e radice Aconitum napellus e radice HAB34, die frischen Wurzelknollen mit den daran hängenden Wurzeln.
Anwendungsgebiet: zur Behandlung entzündlicher Prozesse des Nervensystems, des Herzens, des arteriellen Gefäßsystems sowie der weiblichen Geschlechtsorgane. A. napellus Rh findet Anwendung in der anthroposophischen Therapie.
Anerkannte Medizinische Anwendung:
keine