Eisenhut m, Sturmhut, Aconitum, Gattung der Hahnenfußgewächse mit ca. 400 Arten in Eurasien und Nordamerika; das fünfte, obere, unpaare Kronblatt bildet einen aufrechten Helm, der 2 lang gestielte, nur Hummeln zugängliche Honigblätter einschließt (Hummelblumen). Weitere Honigblätter sind nur rudimentär ausgebildet. Blütenformel: K(5) C(5) G 3 A ∞ .
Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus), häufig in Gärten gepflanzt, kommt natürlich in subalpinen Hochstaudenfluren und in montanen Erlenauenwäldern vor. Die blauen Blüten von Aconitum napellus haben einen breiten flachen Helm, während der gelbblühende Wolfs-Eisenhut (Gelber Eisenhut, Aconitum vulparia) einen hohen Helm besitzt. Der Wolfs-Eisenhut wächst an ähnlichen Standorten wie der Berg-Eisenhut oder Blaue Eisenhut. Seit dem Altertum ist das Gift der Eisenhut-Arten bekannt (Pfeilgift der Inder und Griechen). Die ganze Pflanze, insbesondere die Wurzel, enthält das Alkaloid Aconitin (Aconitumalkaloide). Schon 2 mg des in niedrigen Dosen gegen Neuralgien verwendbaren Aconitins können tödlich sein.