Aconitum variabile napellus
"Unter Aconitum variabile unterscheide ich drey Hauptformen oder Varietäten : Napellus, tauricum und neubergense , die sich auch nach den gegebenen Diagnosen
ziemlich gut unterscheiden lassen. ... Mehreres, was sich auf Aconitum variabile Napellus bezieht, findet sich
bey Aconitum variabile tauricum und neubergense. Hier nur noch die Bemerkung.
dass Linne’s Aconitum Napellus nicht der Napellus der Alten ist, sondern das Aconitum
Lycoctonum V. neubergense des Clusius."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Zwölfter Band. 1833)
Aconitum variabile neubergense (Aconitum napellus subsp. lusitanicum)
"Das Aconitum variabile neubergense ist das Aconitum Lycoctonum V. neubergense des Clusius,
welches Linne, da es ihm nur aus der von Clusius gegebenen Abbildung und Beschreibung
bekannt war, als Citat mit zu seinem Aconitum Cammarum zog, das Gewächs selbst aber in der
Flora Succica für Aconitum Napellus, beschrieb. ...
Nach Geiger’s Erfahrungen besitzt das Aconitum variabile neubergense, Welches bey demselben als A. Napellus Linn. oder A. neomontanum Kölle vorkommt, sehr große Schärfe, dahingegen das A. Cammarum Linn. sehr arm an Schärfe ist. ... Aus diesen
Erfahrungen geht deutlich hervor, dass, wenn eine stark wirkende Art von Aconitum zum Arzneygebrauche
angewendet werden soll, man das A. variabile neubergense — sehr wahrscheinlich aber
auch A. variabile Napellus und Tauricum — dazu nehmen müsse, im entgegengesetzten Falle aber
das mildere Aconitum Cammarum Linnaei."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Zwölfter Band. 1833)