Synonyme: Hyphear europaeum, Loranthus dioicus;
Europäische Eichenmistel, Europäische Riemenmistel, Riemenblume

Historisches: Die Ärzte verlangten früher mit Vorliebe auf Eichen gewachsene Misteln, was in Mitteleuropa eher selten der Fall ist. Die Kräuterbücher des Mittelalters empfahlen die Droge bei Epilepsie, und noch in der ersten Auflage der Pharmacopoea Germanica (1872) werden Mistelzweige (Stipites Visci) aufgeführt.

Drogen: Lignum Visci quercini (syn. Viscum quercinum, Viscum quercinum cum foliis, Viscum quercus); Loranthus-europaeus-Blätter und -Zweige, die getrockneten Blätter und Zweige.
Inhaltstoffe: Flavonoide (Rhamnocitrin-3-O-rhamnosid, Rhamnetinglykoside), Fettsäuren, Cerylalkohol, Phlobaphene, Gerbstoffe, Polysaccharide.