"Alles was an dem Eychbaum ist/ als nemlich die Rinde/ Blätter/ Eycheln und deren Häutlein/ [zwischen den Eychelkern und der Schele/] haben ein Krafft und Natur/ damit sie zusammenziehen.
Jnnerlicher Gebrauch: Wider den Durchlauff oder Bauchfluss soll man Eychenlaub in sauwrem Wein sieden/ und darvon trincken/ so stopffet sich der Fluss/ und läst bald nach.
Wenn man diss Laub in Wegrichwasser kocht/ ist es gut den Weibern/ so jhre Zeiten zu viel flüssen: Auch den jenigen so die Blut ausswerffen.
Wer einen bösen stinckenden Athem hat/ der neme Eychenlaub/ stoss es zu Pulver/ darvon neme er alle Morgen nüchtern ein Quint. mit Wein ein/ so benimpt es das Ubelriechen.
Wenn jemand ein gifftiges Kraut gessen hette/ der soll Eychenlaub in Wasser sieden/ und darnach mit Milch eynnehmen/ doch soll es geschehen/ ehe dann das Gifft uberhand nimpt.
Welchem Menschen der Same thut verfliessen/ der sol sich auch dieser Bläter gebrauchen/ in sauwren roten Wein oder Wegrichwasser gesotten.
Eusserlicher Gebrauch: Eychenlaub mit Wasser und Essig gesotten/ und den Mundt warm damit gespület/ ist gut wider das Zanwehe/ so von Flüssen herkompt.
Welchen Weibern jhre MENSES zu viel gehen/ die sollen Eychenlaub/ Brombeerlaub und Mäussöhrlein in Wasser/ und ein wenig Essig sieden/ und sich von unten auff darmit bähen/ so stillet sich der Fluss.
Eychenlaub in ein Söcklein gethan/ in Wasser oder Wein gesotten/ nach Gelegenheit der Schwachheit/ und uber die Mutter gelegt/ wehret dem Auffsteigen der selbigen.
Wider den Zwang zum Stulgang/ thue Eychenlaub in ein Söcklein/ machs in heissen Wasser warm/ und halte es für den Massgang/ wenn es erkaltet/ so mach es so bald wieder warm/ unnd brauch es wie zuvor.
Die Eychblätter seyn gut wider die böse hitzige Blattern/ heylen/ und ziehen die Hitz auss/ so man sie darauff legt.
Eychenblätter zerstossen/ und auff frische Wunden gelegt/ stopffen nicht allein das Blut/ sondern heylen unnd hefften sie auch gar wol wider zusammen.
Wer mit dem Sod geplaget wirdt/ der lege ein Eychenblatt auff die Zungen/ und was er für Feuchtigkeit befindet/ die schlinge er ein/ so hilfft es."
(Tabernaemontanus Kräuterbuch, 1613)