Synonyme für Quercus petraea: Quercus intercedens, Q. sessiliflora, Q. sessilis;
Steineiche, Traubeneiche, Wintereiche
Synonyme für Quercus pubescens: Quercus lanuginosa;
Flaumeiche
Synonyme für Quercus robur: Quercus femina, Q. fructipendula, Q. germanica, Q. malacophylla, Q. pedunculata;
Stieleiche, Sommereiche.
Historisches: Quercus ist der Name der Eiche bei den Römern. Die deutsche Bezeichnung Eiche, mittelhochdeutsch eich, ist gemeingermanisch. Eichen standen bei allen Völkern, im Altertum besonders bei den Persern und Israeliten, in hohem Ansehen. Dioskurides verordnete Eichenrinde, die er wie folgt charakterisierte: "Die ganze Eiche hat adstringierende und austrocknende Kraft; am meisten adstringiert aber von ihr die hautartige Substanz zwischen Rinde und Stamm. Die Abkochung wird denen gegeben, die am Magen, an Dysenterie und Blutspeien leiden.".
Drogen: 1. Quercus cortex (syn. Cortex Quercus); Eichenrinde (syn. Spiegelrinde), die getrocknete Rinde der jungen Zweige und Stockausschläge von Quercus petraea und Quercus robur
Inhaltstoffe: Gerbstoffe vom Catechin-Typ (8 bis 20 %, abhängig vom Alter und Erntezeitpunkt), aufgebaut aus oligomeren Proanthocyanidinen mit (+)-Catechin, (-)-Epicatechin und (+)-Gallocatechin als dominierenden Grundbausteinen. Weitere Bestandteile sind Ellagitannine und komplexe Tannine sowie Quercitol, Triterpene und β-Sitosterol.
2. Quercus cortex ad usum veterinarium (syn. Cortex Quercus ad usum veterinarium); Eichenrinde für tierarzneiliche Zwecke, die getrocknete Rinde von Ästen und Stämmen.
Inhaltstoffe: s. Quercus cortex.
3. Quercus folium (syn. Folia Quercus); Eichenblätter, die getrockneten Blätter.
Inhaltstoffe: Gerbstoffe (6-11 %), Polyphenole (ca. 7 %), Flavonoide, Triterpene, Cyclitole.
4. Quercus semen (Glandes Quercus excorticatae, Semen Quercus); Eicheln, die von der Samenschale befreiten Samenkerne.
Inhaltstoffe: Gerbstoffe (7 %), ferner u.a. Quercitol und Mesoinositol. Anw.: volkstümlich bei Magen- und Darmbeschwerden.
5. Quercus semen tostum (syn. Cotyledones Quercus empyreumaticae, Glandes Quercus, Glandes Quercus tostae, Semen Quercus tostum); Eichelkaffee (syn. Geröstete Eicheln), die von der Samenschale befreiten, gerösteten Samenkerne.
Inhaltstoffe: s. Quercus semen.