Ehrenpreis, Veronica, Gattung der Rachenblütler mit ca. 300 Arten in den kalten und gemäßigten Zonen beider Hemisphären. Kräuter oder Sträucher mit gegenständigen Blättern und einzeln in den Blattachseln oder in end- oder blattachselständigen Trauben oder Ähren stehenden Blüten (Rachenblüte). Diese bestehen aus einem 4–5teiligen Kelch, einer schwach dorsiventralen, 4lappigen, häufig blauen (seltener weißen, gelben oder rötlichen) Blütenkrone mit kurzer oder fast fehlender Röhre sowie 2 Staubblättern. Die Frucht ist eine 2fächerige, meist flache, fachspaltige Kapsel. In Mitteleuropa sind fast 40 Veronica-Arten heimisch. In Unkrautfluren, vor allem in gehackten Äckern, in Weinbergen und Gärten sind z. B. der Persische Ehrenpreis (Veronica persica), der Glänzende Ehrenpreis (Veronica polita) und der Acker-Ehrenpreis (Veronica agrestis) zu finden. Hier, in Hecken, Auenwäldern und auf Waldschlägen wächst auch der Efeublättrige Ehrenpreis (Veronica hederifolia). In den lückigen Unkrautfluren von Äckern ist der Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis) zu finden. Weg- und Waldränder, der Saum von Hecken und Büschen sowie lichte Eichenwälder (Halbtrockenrasen) beherbergen den Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) und den Großen Ehrenpreis (Veronica teucrium). In Fettwiesen und -weiden, in Tretgesellschaften an Wegen sowie an Ufern ist der Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia), in Verlandungs- und Röhrichtgesellschaften, im Saum fließender Gewässer, an Bächen, Gräben und Quellen die Bachbunge (Veronica beccabunga) zu finden. Alpin oder arktisch-alpin sind der Felsen-Ehrenpreis (Veronica fruticans, in Felsspaltengesellschaften oder steinigen Magerrasen), der Maßlieb-Ehrenpreis (Veronica bellidioides, in Silicat-Magerrasen) und der Alpen-Ehrenpreis (Veronica alpina, in Schneetälchen und Lägergesellschaften).
Der Echte oder Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis) schließlich wächst in Magerweiden und Heiden sowie in Laub- und Nadelwäldern. Er enthält, wie eine Reihe anderer Ehrenpreis-Arten auch, das Glykosid Aucubin und war früher offizinell. Heute wird Veronica officinalis noch in der Homöopathie gegen chronische Bronchitis, Blasenkatarrh und chronische Hautleiden angewendet.
Etliche in Europa heimische Arten wie Veronica austriaca (Österreichischer Ehrenpreis), Veronica incana, Veronica longifolia (Langblättriger Ehrenpreis), Veronica prostrata (Liegender Ehrenpreis), Veronica spicata (Kerzenveronika) oder die in Südwestasien und dem Kaukasus heimische Enzianblättrige Veronika (Veronica gentianoides) mit von Natur aus hell- bis dunkelblauen Blütenständen werden in vielen auch weiß oder rosa blühenden Kultursorten im Garten gezogen.