"Ächter Ehrenpreis, gemeiner Ehrenpreis, gebräuchlicher Ehrenpreis, Großbathengel, Grundheil, Heil der Welt, Köhlerkraut, Schlangenkraut, Wundkraut, Viehkraut, europäischer Thee.
Wächst in ganz Deutschland und den mehreren Ländern Europens, so wie auch in Nordamerika in laub- und Nadelwäldern, auf Weiden und trocknen Wiesen, vorzüglich in sandigenm Boden.
Blühet vom Junius bis in den August.
Im Frühjahr sammelt man von der Veronica officinalis die Blätter, oder auch Stengel und Blätter zugleich, unter dem Nahmen Herba Veronicae. Sie besitzen einen bitterlichen, etwas zusammenziehenden Geschmack, aber keinen merklichen Geruch.
Man hat dieses Kraut im Husten, in der Engbrüstigkeit, ja selbst in der Schwindsucht sehr empfohlen. Man giebt es am besten im wäßrigen Aufguss, als Thee. Als man sich noch mehr von den Heilkräften dieses Krautes versprach, hielt man in den Apotheken von demselben ein mit Wein bereitetes Wasser, Aqua Veronicae cum Vino, vorräthig, so wie auch ein Extract und einen Syrup, Extractum et Syrupus Veronicae. Diese Zubereitungen aber sind, als völlig nutzlos, jetzt gänzlich außer Gebrauch."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Vierter Band. 1816.)