"Hedera helix-Saponine: Hauptsaponin in Hedera helix ist das Hederasaponin C, das leicht zum sauren, monodesmosidischen α-Hederin verseift. Dieses ist wesentlich toxischer als Hederasaponin C, wirkt wesentlich stärker hämolytisch und schleimhautreizend.
Als Handelsware (Hedera helix-Blätter oder Hederae helicis folium) werden nur die gelappten Blätter verwendet. In der Homöopathie werden zur Herstellung der Urtinktur die frischen jungen Blattsprossen der blühenden Pflanze (mit ganzrandigen Blättern) herangezogen.
Die Droge weist einen schwachen eigenartigen (etwas muffigen) Geruch auf; sie schmeckt bitter und etwas kratzend. Bezogen auf die wasserfreie Droge sind etwa 4% Saponine enthalten. Aus Frischmaterial hergestellte Auszüge enthalten im wesentlichen Hederacosid C.
Saponine enthaltende Efeuextrakte und daraus hergestellte Arzneimittel gelten als nützliche Adjuvanzien bei Keuchhusten und Bronchitis. Eine rationelle, allgemein anerkannte Erklärung für die Wirkweise fehlt bisher.
(Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer-Verlag, 1988)