Synonyme: Hedera caucasigena, H. chrysocarpa, H. taurica;
Baumtod, Eppig, Immergrün, Mauerewig, Mauerranke, Rankenefeu, Totenranke, Wintergrün

Historisches: Hedera, der lateinische Name des Efeu, wurde bereits von Virgil und Plinius gebraucht und leitet sich vom griechischen hédra (das Sitzen) ab, bezugnehmend auf das Haften der Pflanze an der Unterlage, und helix kommt vom griechischen helissein (winden, herumdrehen). Der Efeu hatte bereits im klassischen Altertum Bedeutung als Arzneipflanze sowie für kultische Zwecke, u.a. auch für ornamentale Darstellungen. Im alten Ägypten galt der Efeu der Osiris und bei den Griechen dem Dionysos und Bacchus heilig. Als Symbol der Geselligkeit, Heiterkeit und Freundschaft gilt der Efeu bis in die Neuzeit.

Droge: Hederae helicis folium (syn. Folia Hederae, Folia Hederae arboreae, Folia Hederae communis, Folia Hederae helicis, Folia Hederae maioris, Folia Hederae nigrae, Folia Helicis, Herba hederae helicis); Efeublätter (syn. Adamsblätter, Ivenblätter, Rampelblätter), die getrockneten Laubblätter.
Inhaltstoffe: Triterpensaponine mit Hederasaponin C bzw. Hederacosid C vgl. Formel als Hauptkomponente. Weitere Bestandteile sind Flavonolglykoside, u.a. Rutin und Kämpferol-3-rutinosid, Polyine, u.a. Falcarinon und Falcarinol, Sterole, u.a. Sitosterol; Scopolin, Kaffeesäurederivate und geringe Mengen an äther. Öl.