"Allbekannt ist der Epheu, Hedera Helix L. , an ihn knüpfen sich höchst interessante Erinnerungen in der Geschichte der Griechen, ungemein wichtig war er denselben , worin vielleicht die Ursache zu suchen ist, das sie dessen Varietäten so genau unterscheiden. — In den hippokratischen Schriften kommt der weiße Epheu vor, welches man entweder auf die oft mit weißen Flecken bezeichneten Blätter, oder auch auf die freilich selten vorkommende weißliche Frucht bezieben könnte. An einem andern Orte wird der kretische Epheu genannt.
Die Hippokratiker gaben , um die Conception zu sichern, den Saamen des Epheus , oder den Saft der Blätter mit Wein nach dem Aufhören der Catamenien, gegen den weißen Fluss ließ man gleichfalls den Saamen nehmen . Die Blätter in Wein getaucht dienten äußerlich als adstringirendcs Mittel besonders zur Heilung der Geschwüre . Die Wurzel des Epheus mit Wasser gekocht, nebst Wein, Mehl und Oehl wurde als Cataplas bei entzündetem vorgefallenem After gebraucht."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)