"Ebich. (Hedera Helix) Der Epheu ist mehr kalt als warm; zum Genusse des Menschen ist er untauglich. Gegen Gelbsucht soll Epheu mit altem Schmalz erwärmt und die Salbe warm auf den Magen gelegt werden, bei gleichzeitiger innerlicher Anwendung von mit Wasser angeriebener Brunnenkresse. Bei Blutfluss sollen der Unterleib und Oberschenkel mit Epheuabkochung behandelt werden. Bei Bauchfellruptur wird folgende Behandlung ... angegeben: Epheu und doppelt so viel Consolida major sollen in Wein gekocht, letzterer dann abgegossen und ihm etwas Zittwerpulver, ebensoviel Zucker als Epheu und viel gekochter Honig zugesetzt werden, dann wird alles durch einen Beutel kolirt, so dass ein klarer Trank entsteht, welcher über Tag und in der Nacht getrunken wird. Die im Weine gekochten Kräuter werden als warmer Umschlag auf die kranke Stelle gelegt."
(Hildegard von Bingen: Physica (Liber simplicis medicinae), 1150 - 1160)