Eberwurz w, Wetterdistel, Carlina, Gattung der Korbblütler mit ca. 20 über Europa bis nach Mittelasien verbreiteten Arten. Meist krautige, distelartige, Milchsaft führende Pflanzen mit fiederspaltigen, dornig gezähnten Blättern und mittelgroßen bis sehr großen Blütenköpfen. Letztere stehen einzeln oder ebensträußig an den Stengelenden und bestehen aus einer Vielzahl von staminokarpellaten Blüten mit 5spaltiger Krone. Die äußersten, die Blütenköpfe umgebenden Hüllblätter sind laubblattartig geformt und dornig gezähnt, während die innersten trockenhäutig, weiß bis gelb oder rosarot gefärbt und strahlenblütenähnlich verlängert sind. Bei trockenem, sonnigem Wetter waagrecht ausgebreitet, biegen sie sich bei Feuchtigkeit nach oben, um so den Blütenkopf zu schließen.
In Mitteleuropa heimisch ist sowohl die Silberdistel (Carlina acaulis) als auch die Golddistel (Carlina vulgaris). Die 10 bis 30 cm hohe, ausdauernde Silberdistel besitzt in einer Rosette angeordnete, fiederspaltige, buchtig-dornig gezähnte Laubblätter sowie meist nur einen, 5–15 cm breiten Blütenkopf mit silberweißen inneren Hüllblättern und einem an Milchsaft reichen, eßbaren Blütenboden. Sie wächst zerstreut in sonnigen Magerweiden und -rasen sowie an Wegen und Böschungen und blüht von Juli bis September. Die Wurzel der unter Naturschutz stehenden Pflanze wird in der Volksmedizin vor allem als harn- und schweißtreibendes Mittel verwendet, während die Blütenköpfe beliebter Bestandteil von Trockensträußen sind, weswegen die Silberdistel häufig auch in Gärten als Zierpflanze gezüchtet wird.