"Das schwarze Ebenholz kommt wie bekannt von
Diospyros Ebenura Retz, einem ostindischen Baume;
auch geben Dioscorides und andere alte Schriftsteller
das Vaterland des Ebenholzes theils in Indien,
theils in Aethiopien an. Man hat den Ebenos des Hippokrates
auf Anthyllis cretica W. , ein Bäumchen, das
ein schönes schwarzes Holz hat, bezogen, wogegen
aber doch zu erinnern ist, dass Virgil ausdrücklich
sagt, das Ebenholz komme blos aus Indien. Nach der
Angabe des Dioscorides verfälschte man es mit dem
Holze des Maulbeerbaums, auch hat Theophrast ein
einheimisches Ebenholz , aber weder auf das eine noch
auf das andere möchte ich den hippokratiseben Ebenos
beziehen, indem Hippokrates denselben mit Safran
und andern Mitteln gegen Augenkrankheiten empfiehlt,
womit die Angabe der Gebrauchsweise des wahren
Ebenos bei Dioscorides genau übereinstimmt."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)