Synonyme: Caltha arctica, C. asarifolia, C. polypetala, C. alpestris, C. vulgaris, C. silvestris;
Sumpfschmirgel, Bachblume, Dotterblume, Eierblume, Schmalzblume, Butterblume, Kuhblume

Historisches: Der Gattungsname Caltha galt bei den Römern für eine gelbe Blume ohne nähere Erklärung. Der lateinische Artname (palustris, sumpfig) bezieht sich auf den stets feuchten Standort der Pflanze. Die Bezeichnung Dotterblume bezieht sich auf die glänzend gelbgefärbten Blüten der Pflanze.

Drogen: Caltha-palustris-Kraut (syn. Herba Calthae palustris cum floribus, Folia et Flores Calthae palustris, Herba Populaginis); Sumpfdotterblumenkraut (syn. Dotterblumenkraut, Schmalzblumenkraut, Butterblumenkraut, Kuhblumenkraut), die getrockneten, oberirdischen Teile der blühenden Pflanze. Die Droge ist giftig!
Inhaltstoffe: Triterpensaponine vom Oleanantyp, u.a. Hederageninglykoside, Triterpenlactone (Caltholid, Palustrolid), Aporphinalkaloide, u.a. Corytuberin, Magnoflorin und Protopin, Anemonin, Carotinoide, Flavonoide.