Dost m [von althochdeutsch dosto = Büschel], Origanum, Gattung der Lippenblütler mit ca. 10 hauptsächlich im Mittelmeergebiet heimischen Arten. Stauden oder Halbsträucher mit relativ kleinen, ganzrandigen oder schwach gekerbten, eiförmigen Blättern und in lockeren Rispen oder Doldenrispen mit rundlichen, oft purpurnen Tragblättern stehenden, kleinen Blüten. Aus der Blütenkrone, einer Röhre mit wenig ungleichen Zipfeln, ragen 4 Staubblätter hervor.
Einzige bei uns heimische Art ist der in ganz Eurasien, verschleppt auch in Nordamerika vorkommende Gewöhnliche Dost oder Wilde Majoran (Origanum vulgare), eine ausdauernde, bis ca. 50 cm hohe, stark aromatisch duftende Pflanze mit hellpurpurnen Blüten und drüsig punktierten Blättern; Standorte sind Magerrasen, Böschungen und Wegränder sowie die Säume sonniger Büsche, Hecken und lichter Wälder.
Der Wilde Majoran dient als Gewürz- und Heilpflanze. Seine frischen oder getrockneten Blätter geben als "Oregano" oder "Origano" vielen mediterranen Gerichten (Pizza und Pasta) ihre charakteristische Geschmacksnote. Die etwa 0,1–0,4% etherisches Öl und ca. 8% Gerbstoff enthaltenden Blätter werden in der Volksmedizin vor allem gegen Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt. Sie haben zudem eine harn- und schweißtreibende sowie, durch ihren Gerbstoffgehalt, antiseptische und adstringierende Wirkung (äußerliche Anwendung als Gurgelmittel).
Eine weitere wichtige Gewürzpflanze ist Origanum majorana syn. Majorana hortensis, der Majoran. Zahlreiche Kultursorten des Dost mit weißen, rosafarbenen, purpurnen oder dunkelvioletten Blütenständen sowie goldgelben oder bläulichen Blättern werden als Zierpflanzen gezogen.