Synonyme: Origanum anglicum, O. barcense, O. capitatum, O. creticum, O. decipiens, O. elegans, O., floridum, O. latifolium, O. majus, O. nutans, O. orientale, O. purpurascens, O. stoloniferum, O. thymiflorum, O. venosum, O. watsoni, Thymus origanum;
Gemeiner Dost, Brauner Dost, Echter Dost, Gewöhnlicher Dost, Frauendost, Wilder Majoran
Historisches: Der Gattungsname ist die griechische Übersetzung des origanon, das von óros (Berg) und gános (Schmuck) abgeleitet ist. Der deutsche Name Dost stammt aus dem althochdeutschen dosto und bedeutete ursprünglich lediglich buschartige Pflanze.
Drogen: 1. Origani aetheroleum (syn. Aetheroleum Origani, Oleum Origani); Dostenöl (syn. Origanumöl), das Wasserdampfdestillat aus dem frischen oder getrockneten Kraut.
Inhaltstoffe: Terpene mit Carvacrol (40-70 %), γ-Terpinen (8-10 %), p-Cymen (5-10 %), α-Pinen (1-3 %), Myrcen (1-3 %), α-Terpinen (1-2 %) und Thymol (1-4 %) als dominierende Bestandteile.
2. Origani herba (syn. Herba Origani, Herba Origani vulgaris); Dostenkraut (syn. Majuschel, Oregano, Wilder Majoran), das getrocknete, während der Blütezeit gesammelte und von den dickeren Stengeln befreite Kraut.
Inhaltstoffe: äther. Öl (0,15-1 %) mit dem Monoterpenphenol Carvacrol als Hauptkomponente, s. Origani aetheroleum, ferner Flavonoide, u.a. Naringin, Apigenin und Luteolin, sowie Phenolcarbonsäurederivate (7,1 %, davon 5 % Rosmarinsäure).