Verwendet werden Blätter und Wurzel in getrocknetem Zustand.
Traditionelle Anwendung:
Volkstümlich im Mittelalter als Wundheilmittel, zur Förderung der Menstruation, als harntreibendes Mittel und in Kombination mit Mistel und Paeonie bei Epilepsie. Gegen Ende des 19. Jh. auch bei Magenleiden sowie als Einreibung gegen Rheuma.
Homöopathie:
Dictamnus albus HAB34, die frischen Blätter.
Anwendungsgebiet: bes. Gebärmutter- und Menstruationsbeschwerden.
Anerkannte Medizinische Anwendung:
keine