Verwendet wird das während der gesamten warmen Jahreszeit geerntete Kraut (Anethi herba) sowie die im Hochsommer reifen Samen (Anethi fructus).
Traditionelle Anwendung:
Dillsamen wirkt als Carminativum, mildes Stomachikum, Diuretikum sowie Lactagogum, Bestandteil von Teekombinationen.
Dillkraut findet Verwendung als Carminativum und mildes Stomachikum sowie als Gewürz (frisches und getrocknetes Kraut).
Homöopathie:
Anethum graveolens HAB1, die ganze frische blühende Pflanze.
Anwendungsgebiet: Herz- und Kreislauferkrankungen.
Anerkannte Medizinische Anwendung:
Wissenschaftlich belegte Indikationen für Dillfrucht: dyspeptische Beschwerden.
Keine unerwünschten Wirkungen bekannt.
Bereitung eines Teeaufgusses (traditionell):
Dill- , Anis- und Kümmelsamen fein zermahlen, gut vermischen und mit kochendem Wasser aufbrühen.
Abseihen und mit etwas Honig nach der Mahlzeit trinken.