~98 Gattungen / ~4350 Arten weltweit; kosmopolitisch, besonders temperat; meist grasartige Stauden; Stängel markig, meist 3-kantig; Laubblätter: schraubig, 3-zeilig angeordnet, Unterblatt: bildet ± lange, die Achse umfassende, meist geschlossene Scheide, z. T. mit Ligula; Infloreszenz: „Ährchen“, oft zu „Ähren“ oder „Doppelähren“, Köpfen oder Rispen zusammengestellt, Blüten zwittrig oder 1-geschlechtig, stark reduziert, Perigon in homologe Schuppen, Borsten (= Perigonborsten, = Blütenborsten, = hypogyne Borsten) bzw. lange weiße Haare (= Perigonfäden, z. B. bei Eriophorum / Wollgras) umgewandelt oder fehlend: Anemophilie!; Staubblätter (1)2–3; Gynoeceum 2–3-karpellig, daher auch 2–3 Narben, pseudomonomer; Fruchtknoten oberständig, mit einer einzigen Samenanlage; Früchte: 3-kantige oder linsenförmige, einsamige, pseudomonomere Nuss; viele der Vertreter wachsen in Feucht-Biotopen, vor allem Arten der Gattung Carex besiedeln aber auch andersartige Habitate.