Christophskraut, Actaea, in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel verbreitete Gattung der Hahnenfußgewächse mit 8 Arten; winterharte Stauden mit großen mehrfach gefiederten Blättern, deren Blättchen scharf gezähnt sind, mit in vielblütigen Trauben stehenden, kleinen weißen Blüten mit zahlreichen Staubblättern sowie weißen, roten oder schwarzen, hochgiftigen Beeren. In Mitteleuropa ist lediglich das in Schlucht- und Laubmischwäldern (in tieferen Lagen eine Charakterart der Schluchtwälder; Aceri-Fraxinetum; Lunario-Acerion), vorzugsweise im Gebirge (in Kalkgebirgen in Buchenwäldern bis ca. 1500 m), wachsende Ährige Christophskraut, Actaea spicata, zu finden. Das Christophskraut wurde früher als Volksheilmittel gegen Asthma genutzt.