~87 Gattungen / ~2300 Arten weltweit; hauptsächlich nordhemisphärisch; meist krautig; Laubblätter dekussiert, ungeteilt und meist ganzrandig, oft schmal, meist ohne Stipeln; Infloreszenz: Thyrsen mit dichasialen Partialinfloreszenzen, zum Teil ganze Infloreszenz als Cymoid; Blüte: ✱ K5 C5 A5+5 G (5 > 4 > 2); Sepalen frei (Alsinoideae) oder untereinander verwachsen (Caryophylloideae) und eine Röhre bildend, Petalen dann lang genagelt und durch diese Röhre zusammengehalten; Obdiplostemonie: der Staubblattkreis steht parallel anstatt auf Lücke zum inneren Kreis der Blütenhülle; Zentralplazenta: die Samen sitzen auf einem Mittelsäulchen inmitten des Fruchtknotens, durch Degeneration der Scheidewände von den Karpellen scheinbar isoliert, Frucht: mit Zähnen aufspringende Kapsel (= Zahnkapsel).