Synonyme: Anemone alba, A. pedata, A. quinquefolia, Pulsatilla nemorosa;
Alte Weiber, Altweibergras, Aprilblume, Augenblume, Bettbrunzer, Bettseicher, Blitzblümchen, Buschblume, Buschröschen, Buttermilchblume, Echtes Windröschen, Fettblume, Fleischblume, Geißblume, Gewitterblume, Giftblume, Hasenblume, Herrgottsblümchen, Hexenblume, Kaffeeblume, Käsblume, Krähenblume, Kuckucksblume, Kühhunger, Märzenblume, Osterblümchen, Osterchen, Osterstern, Quarkblume, Schafblümchen, Schlangenblume, Schneegacke, Schneegalle, Speckblume, Waldröschen, Weiße Osterblume, Weißes Hundsveilchen, Wolfsblume

Historisches: Der Name Anemone stammt vom griechischen anemos = Wind ab und gilt als Hinweis auf die bald abfallenden Blütenblätter. Die Bezeichnung nemorosa = hainbewohnend, die erstmalig von Theophrast gebraucht wurde, weist auf den bevorzugten Standort der Pflanze hin. Der deutsche Name Buschwindröschen wurde in Anlehnung an die bestehenden Bezeichnungen geprägt.

Drogen: Anemone-nemorosa-Kraut (syn. Anemonis nemorosae herba, Herba Anemonis nemorosae, Herba Ranunculae albi, Herba Ranunculi nemorosi).
Inhaltstoffe: vermutlich Protoanemonin