"Nicht minder zweifelhaft als die vorige Pflanze ist die Bestimmung der Pflanze , die Orminon hieß. Das Orminon des Theophrast ist wahrscheinlich nicht das des Dioscorides; von dem ersteren wissen wir nur so viel , dass es angebaut wurde und einen schwarzen kümmelartigen Samen hatte. Dioscorides beschreibt sein Orminon weit ausführlicher, und man kann zugeben, dass diese Salvia Horminum L. ist, indem die Beschreibung mit dieser Pflanze , die in Griechenland wild wächst, einigermaßen übereinstimmt.
Theophrast und Plinius bringen das Orminon in die Reihe der Cerealien und Leguminosen , weshalb ich glaube, dass auch die hippokratische Pflanze hierher gehöre, indem von derselben weiter nichts gesagt wird , als dass sie mit dem Leinsaamen in ihren Eigenschaften übereinkomme , aus welcher Angabe man auf eine schleimige , erweichende Pflanze zu schließen berechtigt ist; Eigenschaften die keineswegs der genannten Salbey-Art zukommen."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)