Synonyme: Rubus plicatus;
Brambeere, Kratzbeere
Historisches: Der lateinische Gattungsname Rubus, abgeleitet von ruber (rot), der roten Früchte wegen, wurde neben verschiedenen Rubus-Arten auch für einige Wildrosen gebraucht. Der Artname fruticosus, abgeleitet von frutex (lat., Strauch) weist auf den Habitus der Pflanze hin. Die deutsche Bezeichnung Brombeere wird auf das mittelhochdeutsche bräme, allgemein als Dornstrauch bezeichnet, zurückgeführt. Blätter und Früchte des Brombeerstrauches finden bereits in den hippokratischen Schriften Erwähnung und dienten zur Behandlung von eiternden und leicht blutenden Geschwüren.
Drogen: Rubi fruticosi folium (syn. Folia Rubi fruticosi); Brombeerblätter.
Inhaltstoffe: Gerbstoffe (5-14 %), Flavonoide, Vitamin C, Schleimstoffe, äther. Öl, Citronensäure, Isocitronensäure.