"Kriechende Himbeere, Brammbeere, Brommbeere, Ackerbeere, Fuchsbeere, Taubenbeere, Bocksbeere, blaue Kratzbeere, kleiner Brommbeerstrauch.
Wächst in ganz Deutschland und in den übrigen Ländern Europens an Hecken und auf Rainen und Äckern.
Blühet im Junius und Julius.
Die Beeren des Rubus caesius, die sich durch den hechtblauen Reif, womit sie bedeckt sind, auszeichnen, besitzen eine angenehmen, säuerlich süßen Geschmack, so wie auch die der drey folgenden Arten: alle aber stehen in dieser Rücksicht den schwarzen Maulbeeren weit nach, und es ist daher unzulässig, sie als Stellvertreter derselben zum Maulbeersyrup anzuwenden."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dritter Band. 1815.)

"Busch - Himbeere.
Wächst in mehreren Gegenden Deutschlands, und wahrscheinlich auch in mehrern der übrigen Länder Europens, an Hecken, in Gesträuchen und an den Bändern feuchter Wälder.
Blühet im Junius und Julius.
Die Beeren des Rubus nemorosus kommen im Geschmacke mit denen des Rubus corylifolius überein, und sind bisher auch stets für diese gehalten worden, wenn gleich das ganze Gewächs mehr Ähnlichkeit mit dem Rubus caesius hat."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dritter Band. 1815.)

Haselblättrige Himbeere, Brombeere, Brambeere, Rhambeere, R.habetbeere, Kratzbeeren, Brommer, Brum, Bremen, Brainerken, schwarzer Brombeerstrauch.
Wächst im nördlichen Deutschland, in Schweden und England an Hecken, in Gesträuchen und an den Rändern feuchter Wälder.
Blühet im Junius und Julius.
Der Rubus corylifolius ist diejenige Art der Brombeere, die im nördlichen Deutschland von ältern Ärzten als Arzneymittel empfohlen worden ist. Die Beeren die unter dem Nahmen Mora Rubi bekannt waren, haben einen angenehmen, säuerlich süfsen Geschmack und gehören zu den kühlenden und erquickenden Mitteln. In ältern Zeiten sind auch Wurzeln und Blätter, Radices et Folia Rubi, als Arzneymittel benutzt worden, die man jetzt aber sehr gern entbehren kann."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dritter Band. 1815.)

Strauchartige Himbeere.
Wächst im südlichen Deutschland, in der Schweiz, in Italien und England an Hecken und Gesträuchen.
Blühet im Junius und Julius.
Die Beeren des Rubus fruticosus kommen in Rücksicht des Geschmackes mit denen des Rubus corylifolius überein, und werden im südlichen Deutschland auch eben so genossen, wie bey uns im nördlichen die des letzten."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dritter Band. 1815.)