Synonyme: Knotenwurz

Historisches: Der Gattungsname Scrophularia, abgeleitet von scrophula (lat., Halsdrüsengeschwulst), ist ein Hinweis auf die Verwendung der Pflanze gegen Skrofulose; nodosa (lat.) bedeutet knotig. Die deutsche Bezeichnung Braunwurz kennzeichnet die Farbe der Blüten und des Wurzelstockes. Im Altertum wird Scrophularia bereits von Dioskurides erwähnt, und auch die Kräuterbücher des Mittelalters heben ihre Verwendung bei Geschwüren hervor.

Drogen: 1. Scrophulariae herba (syn. Herba Scrophulariae); Braunwurzkraut (syn. Knotenwurzkraut), das getrocknete Kraut.
Inhaltstoffe: Flavonoide, u.a. Diosmin und Hesperidin, Zimtsäurederivate, Iridoide, Alkaloide in Spuren, Aucubin.
2. Radix Scrophulariae; Braunwurz (syn. Knotenwurz), die getrocknete Wurzel.
Inhaltstoffe: Flavonoidglykoside, Iridoide, u.a. Harpagosid, Alkaloide in Spuren.