• "Amyris serrata (Boswellia turifera indischer Weihrauchstrauch. — Weihrauchharz wärmt im 2. und trocknet im 1. Grade und hat ein wenig adstringirende Wirkung. Die Rinde adstringirt deutlich und trocknet im 2. Grade aus. Man verwendet sie bei Haemoptoe, Magen- und Unterleibsleiden und Dysenterie. Sie wirkt granulationsbildend. Der Rauch des Weihrauches wirkt stärker, erreicht schon den 3. Grad und reinigt. Man gebraucht ihn, ebenso wie Myrrhen- und Styrax-Raueh bei Hornhautgeschwüren.
    Bei Hippokrates Expectorans, Haut- und Uterusmittel. Largus verwendet Weihrauchharz als Expectorans, Augenmittel, Stypticum, als Bestandtheil zahlreicher Salben, Pflaster und Antidote. Abu Mansur stimmt stellenweise wörtlich mit Galen überein."
    (Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)
  • < < <