Dryobalanops camphora (Dryobalanops aromatica)
"Dieser Baum sondert in seinem Innern Kampher ab, der theils als Kampheröhl, theils als völlig gebildeter Kampher erscheint, und zwar giebt er denselben, wenn der Stamm, der oft sechs bis sieben Fuß im Durchmesser erlangt, nur erst zwey bis dritthalb Fuß im Durchmesser erhalten hat. Das Kampheröhl fließt entweder von selbst aus der aufgesprungnen Binde, oder man macht, um das Kampheröhl zu gewinnen, einen Einschnitt in den Stamm des Baumes in einer Höhe von vierzehn bis achtzehn Fuß über dem Boden, der bis in das Herz eindringt, in der Tiefe aber nur klein seyn muss, und fängt dann das herausfließende Öhl in Bambusrohr oder in andern Gcfäßen auf. Bey Aufsuchung der Bäume, von denen man Kampher zu erhalten glaubt, verfährt man auf ähnliche Weise. Man hauet in den Stamm in der schon bemerkten Höhe ein, und sieht man den gesuchten Kampher, so fällt man den Baum. Man findet dann den Kampher im Herzen des Baumes, wo er einen Baum von der Dicke eines Armes einnimmt. Ein Baum von mittler Größe giebt ungefähr acht Calties oder fast elf Pfund, und von einem großen Baume erhält man das Doppelte. Da es aber, um zu bestimmen, ob die Bäume Kampher enthalten, oder nicht, an einem untrüglichen Kennzeichen — welches zwar die Eingebohrnen zu besitzen wähnen — ,gänzlich fehlt, so werden oft wohl hundert Bäume auf solche Weise verstümmelt, ehe man einen findet, der den gesuchten Kampher enthält. Dieser Kampher von Sumatra, auch Barost#kampher oder Kampher von Baros, nach der Residenz - und Handelsstadt gleichen Namens, genannt, wurde früher in Japan sehr hoch geschätzt, so dass man für ein Pfund desselben gern vierzehn Pfund japanischen gab, weshalb er damals auch nicht zu uns kam. Nach Geiger, der ihn von Th. Martius erhielt, gleicht er dem gewöhnlichen Kampher, besteht aber aus mehr kleinkörnig-krystallinischen Theilen, ist etwas röthlich, und hat einen etwas fremdartigen Geruch."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Zwölfter Band. 1833)