Borretsch m [über mittellatein. borago, franz. bourrache von arabisch abū 'araq = Vater des Schweißes], Boretsch, Gurkenkraut, Borago, Gattung der Rauhblattgewächse mit 3 im westmediterranen Raum beheimateten Arten.
Besonders zu erwähnen ist Borago officinalis, eine im ganzen Mittelmeerraum verbreitete, im übrigen Europa sowie in Nordamerika kultivierte oder verwilderte, einjährige, bis 60 cm hohe Pflanze mit Pfahlwurzel und mit starr abstehenden Borstenhaaren besetzten Sprossen. Die an der Basis rosettig gehäuften, wechselständigen Laubblätter sind beiderseits behaart und von elliptischer Gestalt. Die an bis zu 2 cm langen, kräftigen Stielen nickenden Blüten stehen in wenig beblätterten, ziemlich armblütigen, aber oft zu umfangreichen Doldenrispen zusammengesetzten Wickeln. Die Blütenkrone ist leuchtend himmelblau und besteht aus 5 verwachsenen Kronblättern mit flach ausgebreiteten Zipfeln und abgerundeten, weißen, vorragenden Schlundschuppen.
Borretsch enthält Schleim- und Gerbstoff, Allantoin, Saponin und Mineralsalze, besonders Kaliumnitrat und Calciummalat. Er wird bereits seit dem Mittelalter als abführende, blutreinigende, harn- und schweißtreibende Heilpflanze geschätzt. Der erfrischend säuerliche, schwach gurkenähnliche Geruch und Geschmack von Borretsch und seine anregend kühlende Wirkung machen ihn jedoch in erster Linie zu einem beliebten Küchengewürz.