"Gemeine Boretsche, Borres, Borrig, Borratz, Borraben, Borrose, Borragie, Boragen, Borgelblumen, Buris, Gegenstraß, Herzblümlein, Herzfreude, Wohlgemuth.
Wächst jetzt fast in ganz Deutschland und in den mehresten Ländern Europens auf Schutthaufen, wüsten Stellen und dergleichen Orten.
Blühet vom Junius bis in den August.
Wegen des Salpetergehaltes muß man freylich dieses Mittel zu den kühlenden zählen, an denen es uns aber nicht fehlt, indem noch viel wirksamere vorhanden sind. Ganz mit Unrecht aber schrieb man den Blumen dieses Gewächses eine die Nerven erquickende Eigenschaft zu, und nannte sie deßhalb herzstärkend. Man nahm sie daher mit an den sogenannten vier herzstärkenden Blumen, Flores quatuor cordiales, und zu dem Wasser, welches von diesen vier Blumen destillirt und auch nach ihnen benannt wurde. - Eine bessere Anwendung wird in der Küche von diesen schönen, blauen Blumenkronen gemacht, wo man sie zum Salat nimmt, um denselben damit auszuschmücken."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dritter Band. 1815.)