Bohnenkraut, Satureja, Gattung der Lippenblütler mit ca. 200 in den wärmeren Teilen beider Hemisphären, insbesondere aber im östlichen Mittelmeerraum und in den Anden beheimateten Kräutern oder kleinen Sträuchern. Seines aromatischen Dufts und Geschmacks wegen von besonderer Bedeutung ist das im östlichen Mittelmeergebiet heimische, in Mitteleuropa oft in Gärten kultivierte Sommer-Bohnenkraut (Echtes Bohnenkraut, Gartenquendel, Pfefferkraut, Satureja hortensis).
Die einjährige, bis 40 cm hohe Pflanze besitzt meist buschig verzweigte, am Grund oft verholzende, bisweilen violett überlaufene Zweige mit lineal-lanzettlichen, stumpfen Blättern. Die lila, rosa oder weißen Blüten sitzen in den Achseln der oberen Laubblätter und bilden lockere bis ziemlich dichte Scheinähren. Das von zahlreichen großen Drüsenschuppen abgesonderte, hauptsächlich aus Carvacrol und Cymol bestehende etherische Öl (Oleum satureja) des Sommer-Bohnenkrauts macht dieses zu einer seit alters her beliebten Gewürzpflanze; naturheilkundlich auch als Tee bei Darmstörungen verwendet. Standorte der von Juni bis September blühenden, recht wärmebedürftigen Pflanze sind trockene, felsige Hänge und Geröllhalden.
Das Winter-Bohnenkraut (Satureja montana) zeichnet sich durch fast kahle, spitze Blätter und insgesamt stark verholzende Zweige mit sich ablösender, hellbrauner Borke aus. Es wird ebenfalls zuweilen als Gewürzpflanze genutzt.