"Gemeines Pfefferkraut, Pfefferkraut, Garten -Saturey, gemeiner Sommersaturey, Satermann, Zwiebelysop, Bohnenkraut, Käsekraut, Sergenkraut, Künel, Josephle.
Wächst in Italien und Frankreich.
Blühet im Julius und August.
Man sammelt von dieser Pflanze, wenn sie zu blühen anfängt, das Kraut, Herba Saturejae, was zwar jetzt in wenigen Pharmacopöen noch unter dem Verzeichnis der rohen Arzneymittel vorkommt, aber dennoch der Nachfrage wegen vorräthig gehalten werden muss. Es hat einen starken Geruch und einen scharfen, gewürzhaften Geschmack, und zwar ist es, diesen Eigenschaften nach, fast dem gemeinen Thymian, Thymus vulgaris, ähnlich. Es gehört zu den ätherisch-öhligen Mitteln, an denen es aber in dem Arzneyvorrathe nicht fehlt. Man gebraucht es daher mehr in der Küche als Würze der Speisen, wo es zur Beförderung des Verdauens beyträgt."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Sechster Band. 1855.)