Bocksdorn, Teufelszwirn, Lycium, mit ca. 110, zum Teil noch sehr unvollständig erforschten Arten über die subtropischen und gemäßigten Zonen der Erde verbreitete, besonders zahlreich in Südamerika vertretene Gattung der Nachtschattengewächse. Mehrere Arten werden, besonders ihrer leuchtendroten Beeren wegen, als Ziersträucher angepflanzt. Hier zu nennen ist vor allem der ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet stammende, in wärmeren Gegenden Mitteleuropas häufig verwilderte Gemeine Bocksdorn (Lycium barbarum, Lycium halimifolium), ein 1–3 m hoher Strauch mit dünnen, bogig herabhängenden, dornigen Zweigen, graugrünen, in der Regel lanzettlichen, bis 6 cm langen Blättern und meist langgestielten, violetten, ca. 1,5 cm langen Blüten mit trichteriger Kronröhre und flachem, 5lappigem Kronsaum. Die eiförmige, bis 2 cm lange Frucht ist eine giftige, vielsamige Beere. Eine andere Art, Lycium horrida, wird ihrer ungewöhnlich kräftigen Dornen wegen in Südafrika als lebender Zaun angepflanzt.