Fingerkraut, Fingerstrauch, Potentilla, rund 500 Arten umfassende Gattungder Rosengewächse mit Verbreitungsschwerpunkt in nördlich gemäßigten Breiten; meist Stauden oder Sträucher mit zusammengesetzten, häufig handförmig gefiederten Blättern und in der Regel 5zähligen, gelben oder weißen, schalenförmigen Blüten mit zahlreichen Staubgefäßen.
Einige einheimische Arten: Die Blutwurz, Tormentill (Potentilla erecta), ist ein Magerkeits- und Versauerungsanzeiger (Bodenzeiger); Blätter sitzend, handförmig 3zählig; Blüte mit 4 gelben Kronblättern; vor allem die Wurzel enthält den roten Farbstoff Tormentill; alte, adstringierend und blutstillend (Name!) wirkende Heilpflanze, die gegen Durchfallerkrankungen, Blutungen und Entzündungen eingesetzt wurde.
Mit der Walderdbeere zu verwechseln ist das Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis), dessen Blütenblätter sich aber im Gegensatz zu dieser nicht überlappen. Das Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina) ist heute ein weltweit verbreitetes Unkraut; Blätter gefiedert, unterseits weiß seidenhaarig; größere Fiederpaare alternieren mit kleineren; die gelbe Blüte steht einzeln auf einem langen Stiel; rötliche Ausläufer; Heilpflanze. Das Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea) wird bis 20 cm hoch; es wächst in subalpinen und alpinen Silicatmagerrasen Süd- und Mitteleuropas.
Ein heute weltweit verbreitetes Unkraut ist das goldgelb blühende Kriechende Fingerkraut (Potentilla reptans) mit gefingerten Blättern und einzeln stehenden Blüten. In den Gebirgen Süd- und Mitteleuropas wächst das weiß blühende Stengel-Fingerkraut (Potentilla caulescens), eine Charakterart der Kalkfelsspalten-Gesellschaften. An Waldrändern, lichten Eichen- und Eichen-Kiefernwäldern Mittel- und Osteuropas findet man das in Deutschland bestandsgefährdete Weiße Fingerkraut (Potentilla alba), ein wärmezeitliches Relikt. Nach der neueren Systematik wird auch das Blutauge (Comarum palustre) als Potentilla palustris zu den Fingerkräutern gezählt.
Das Strauchige Fingerkraut (Potentilla fruticosa) stammt aus nördlichen gemäßigten Zonen und wird bei uns als niedriger, langblühender Zierstrauch gerne angepflanzt. Neben zahllosen weiß, gelb oder orange blühenden Kultursorten dieser Art stehen auch Gartenhybriden mit roten und gefüllten Blüten zur Auswahl.