"Aufrechte Tormentille, Tormentillwurz, Blutwurz, Heilwurz, Ruhrwurz, Rothwurz, Birkwurz, Hühnerwurz, Nabelwurz, Meerwurz, Blätterwurz, Heidekern, Rothgunzel.
Wächst in ganz Deutschland, so wie in allen übrigen Ländern Europens, auf trocknen Weiden und in Wäldern.
Blühet im Junius und Julius.
Von der Tormentilla erecta wird in den Apotheken die Wurzel unter dem Nahmen Radix Tormentillae aufbewahrt, die entweder im Frühling vor der völligen Entwicklung der Stengel und Blätter, oder im Herbste gleich nach dem Absterben derselben gesammelt werden muß. Das mit Wasser bereitete Extract, Extractum Tormentillae wird bis jetzt noch in den Apotheken vorräthig gehalten.
Diese Wurzel gehört zu den stark zusammenziehenden Mitteln, und zwar zu denen, die neben dem zusammenziehenden Stoffe noch Färbestoff, aber wenig oder gar keinen bittern Extractivstoff enthalten. Der zusammenziehende Stoff ist bey ihr sehr wahrscheinlich wie bey den mehresten Gewächsen, bey denen sich derselbe findet, aus Gallussäure und Gerbstoff zusammengesetzt.
Sie giebt, so wie alle Galläpfel, mit Eisenvitriol und Gummi eine sehr gute Dinte; jedoch muß man von ihr etwas mehr zusetzen, als man Galläpfel zu nehmen nöthig hat.
Die Wurzel einer alten Pflanze leuchtet im frischen Zustande, wenn sie zerschnitten wird, wie faules Holz.
In therapeutischer Hinsicht ist sie da anwendbar, wo zusammenziehende Mittel gegeben werden müssen."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Zweyter Band. 1809.)