Judenkirsche, Blasenkirsche, Lampionblume, Physalis, Gattung der Nachtschattengewächse mit rund 110, hauptsächlich in Amerika beheimateten Arten. Stauden mit einfachen Blättern und einzeln stehenden, radförmig-glockigen, 5zipfligen, weißen, gelblichen oder violetten Blüten. Die Frucht ist eine Beere, die von dem 5lappigen, zur Zeit der Fruchtreife blasig aufgetriebenen, unten spitz zulaufenden Kelch umhüllt wird.
In den gemäßigten Breiten Eurasiens heimisch ist nur Physalis alkekengi mit relativ kleinen, orangeroten, von einem bis 5 cm langen, orangeroten, lampionförmigen Kelch umgebenen Beeren. Sie wird, wie die aus Ostasien stammende Lampionpflanze (Physalis franchetii), bei uns in den Gärten kultiviert oder wächst zerstreut verwildert in Weinbergen, Gebüschen und lichten Wäldern. Manche Arten werden auch ihrer großen, eßbaren, sehr wohlschmeckenden Beeren wegen angebaut. Roh oder gekocht verzehrt werden vor allem die gelben, auch als „Ananaskirschen“ oder „Kapstachelbeeren“ bezeichneten Früchte von Physalis peruviana (Goldbeere, Peru) und Physalis ixocarpa (Tomatillo, Mexico) sowie die Früchte der Erdkirsche oder Goldkirsche, Physalis pruinosa (östliches Nordamerika).