Polygala amara
"Polygala amara Linn. kommt unter drei Formen vor, die so gesondert scheinen, dass man sie, wie auch früher der Verfasser, als selbstständige Arten betrachten zu müssen glaubt, so lange nicht eine Menge von Exemplaren von verschiedenen und denselben Standorten verglichen sind. ...
Die trockene Pflanze ist geruchlos, schmeckt bitter (besonders der untere Theil des Stengels, etwas weniger die Blätter, am wenigsten die Wurzel) und gelind reizend, und muss, um gut zu sein, grün aussehen. ... Sie wirkt zusammenziehend, reizend, besonders auf die Schleimhaut der Luftwege und wird daher gegen hartnäckigen Husten, Brustcatarrhe, Wassersucht und Verdauungsschwäche empfohlen. Meist benutzt man davon 2—3 Dr. in Abkochungen, giebt aber auch das Pulver in Latwergen."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dreizehnter Band, 1837)