Fieberklee, Bitterklee, Menyanthes, in Europa, dem gemäßigten Asien und Nordamerika verbreitete Gattung der Fieberkleegewächse mit nur 1 Art.
Der zerstreut in Flach- und Quellmooren sowie Verlandungssümpfen und Moorschlenken zu findende Sumpf-Fieberklee (Menyanthes trifoliata) gilt als Mineralbodenwasserzeiger (MBWZ), der die Grenze zwischen Hochmoor und Niedermoor (Moor) markiert. Er ist eine ausdauernde, mit langem Rhizom kriechende, 15–30 cm hohe Pflanze mit grundständigen, lang gestielten und dreiteilig gefiederten Blättern; die weißen, hellrosa überlaufenen Blüten besitzen eine trichterförmige Krone mit 5 zurückgerollten, auf der Oberseite dicht bärtig behaarten Zipfeln und sind in einer aufrechten, endständigen Traube vereint. Die Frucht ist eine rundliche, vielsamige Kapsel. Die Blätter des Fieberklees enthalten neben etherischem Öl, Gerbstoff und Saponin hauptsächlich das bittere Glykosid Menyanthin (Loganin) und sind offizinell.
Wie verschiedene Enzian-Arten sind sie arzneilich vor allem als Bittermittel, zur Förderung der Magen- und Darmtätigkeit von Wert. Essenzen aus Fieberklee werden zudem u.a. gegen Kopfschmerz, Neuralgien und Rheumatismus sowie Fieber, Leber- und Gallenleiden und chronische Hautkrankheiten angewendet.