"Dreyblättrige Zottenblume, Fieberklee, Bieberklee, Bitterklee, Wasserklee, Sumpfklee, Lungenklee, Magenklee, Scharbocksklee, Dreyblatt, Bohnenblatt, Bocksbohne, Wiesenmangold, Ziegenklappen, Monatsblume.
Wächst in ganz Deutschland und den übrigen Ländern Europens auf Sümpfen und feuchten Wiesen.
Blühet vom May bis in den Julius und zuweilen auch im Anfange des Herbstes.
Von der Menyanthes trifoliata sammelt man in den Apotheken die Blätter, und zwar so bald sie sich entwickelt haben, noch ehe die Blumen hervorbrechen. Nach dem Trocknen, hebt man sie unter dem Nahmen Herba Trifolii fibrini, aquatici s. paludosi auf. Man bereitet auch aus ihnen durch Auskochen mit Wasser ein Extract, Extractum Trifolii fibrini.
Das ganze Gewächs ist geruchlos, besitzt aber einen sehr bittern Geschmack, und enthält auch eine ansehnliche Menge bittern Extractivstoffs.
Der vorwaltende Grundtheil dieses Gewächses ist der bittere Extractivstoff, weshalb es auch als ein die Fehler der Verdauung hebendes Mittel bekannt ist. Auch wird es in Wechselfiebern und in der Gelbsucht, so wie auch in der Hypochondrie und mehreren chronischen Uebeln gegeben."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dritter Band. 1815.)