"Quassia amara
"Das Quassienholz, worüber Mehreres bey Simaruba excelsa vorkommt, so wie die Rinde, gehört zu den vorzüglichsten rein bittern Mitteln. Die Bestandtheile, die man außer dem bittern Extractivstoff in ihm gefunden hat, sind: eine dem Schleime und Extractivstoffe sich nähernde Substanz, kleesaurer, salzsaurer und schwefelsaurer Kalk, und eine Spur von ätherischem Öhle.
Man giebt es theils in Substanz als Pulver, Pulvis Ligni Quassiae, theils als Extract, Extraction Ligni Quassiae, jedoch bedient man sich seiner auch in der Abkochung und dem Aufgusse mit Wasser. Es wird vorzüglich in intermittirenden und galligen Fiebern, bey Fehlen der Verdauung, in Krankheiten der Milz, bey hydropischen Zufällen, in der Leucorrhoe, in chronischen Catarrhen, Rheumatismen, Gicht und bey Nervenschwäche angewendet."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Neunter Band. 1825)