"Jnnerlicher Gebrauch: Die Byren in der aeschen gebraten/ mit Fenchel bestrewet/ sin dem Hirn/ dem Gesicht/ unnd dem Magen dienstlich/ sonderlich dess Abendts/ nach der Speiss den Magen zu beschliessen/ dass die bösen Dämpff nicht ubersich ins Haupt riechen mögen.
Byren bringen Darmsucht/ wer der viel isset/ bringen auch das Grimmen/ darumb ists gut/ nach Byren starcken Wein getruncken/ unnd Specerey/ als Pfeffer und Zimmetrinde genützt.
So man die wilden Byren mit den Schwämmen kocht/ demmen sie jhre böse gifftige Art. So aber jemands tödtliche Schwämmen gessen hett/ unnd sich erbreche/ dem soll man gebrandte Aschen von der Rinden dess wilden Byrnbaums/ mit Byrnsafft oder Essig zu trincken geben."
(Tabernaemontanus Kräuterbuch, 1613)