"[I.167. - Birne] - Prunus communis (Rosaceae) - Birne
Es gibt viele Arten Birnen, sämtliche sind sie adstringirend, daher eignen
sie sich zu vertheilenden Umschlägen. Die Abkochung derselben im getrockneten Zustande, sie selbst auch roh genossen, stellen den Durchfall;
den Nüchternen aber schadet der Genuss."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)
"[I.168. - Wilder Birnbaum]
Eine Art des wilden Birnbaumes ist die Achras, welche langsam reif wird.
Sie hat mehr adstringirende Kraft als die zahme Birne, daher ist sie für dieselben Zwecke geeignet. Aber auch ihre Blätter adstringiren. Die Asche
des Holzes aber hilft kräftig bei Vergiftungen durch Pilze. Einige behaupten auch, dass, wenn man die wilden Birnen mit Pilzen zusammen
koche, diese unschädlich würden."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)
"[V.32. - Birnenwein]
Der Birnenwein wird ebenso bereitet wie Quittenwein, nur dass die Birnen nicht zu reif sein dürfen. Der Johannisbrod-, Mispeln-, Speierlingsbeerenwein wird auf dieselbe Weise gemacht. Alle diese sind adstringirend, herbe, dem Magen bekömmlich und halten innerliche Flüsse auf."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)