"Jähriges Bingelkraut, Merkurkraut, Ruhrkraut, Kuhkraut, Klystierkraut, Schweifskraut,
Schweifsmelde, Speckmelde, Hundskohl, Kühwurzel.
Wächst fast in ganz Deutschland und den übrigen Ländern des gemäßigten Europens an
schattigen Orten.
Blühet vom Julius bis in den September.
In ältern Zeiten sammelte man das Bingelkraut, Herba Mercurialis von dieser Art, die
in ihrer Gestalt sehr große Ähnlichkeit mit der vorhergehenden hat, so, dass man ihr auch alle
die deutschen Nahmen beylegte, die jener ebenfalls zukommen.
Sie ändert in den Blättern, der Gestalt nach, sehr ab, so, dass dieselben von der eyrunden
Form, wie sie hier in der Abbildung der weiblichen Planze sich zeigen, bis zur länglich-lanzettförmigen,
wie sie bey der männlichen Pflanze dargestellt sind, übergehen; und zwar findet man
diese verschiedenen Formen der Blätter bey jedem der beyden Geschlechter.
Die therapeutischen Wirkungen dieser und der vorhergehenden Art sind aber sehr verschieden,
da jene zu den scharfen und betäubenden, diese zu den schleimigen Gewächsen gehört. Wie
sich beyde von einander unterscheiden ist schon bey jener deutlich gezeigt worden.
Die Mercurialis annua ist bloß schleimig, und wurde daher als ein erweichendes Mittel zu
Umschlägen und Klystieren gebraucht."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Fünfter Band. 1855.)
"Perennirendes Bingelkraut, Merkurkraut, Ruhrkraut, Kuhkraut, Klystierkraut, Schweifskraut,
Schweifsmelde, Sp©ckmekle, Hundskohl, Kühwurzel.
Wächst in ganz Deutschland, so wie in den mehresten Ländern Europens, in Laubwäldern
und andern schattigen Orten.
Blühet im May.
Die Mercurialis perennis gehört zu den giftigen Gewächsen; ihr Genuss erregt Purgiren,
Erbrechen und bringt Schlaf und Betäubung."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Fünfter Band. 1855.)