"Gebräuchliches Laserkraut, Rosskümmel, Bergsiler.
Wächst in einigen Gegenden Deutschlands, z. B. in Österreich, Bayern, Salzburg, so
wie auch in der Schweiz und in Frankreich, auf Gebirgen.
Blühet im Junius und Julius.
Von dem Laserpitium Siler sammelte man sonst Wurzeln und Samen (nämlich Früchte),
die man unter dem Nahmen Radices et Semen Sileris montani — oder Seseleos — aufbewahrte; ja letzterer wurde in einigen Apotheken auch für Semen
Seseleos cretici,
über dessen Abstammung man nicht ganz einig war, genommen.
Man rechnet das Laserpitium Siler mit zu den entbehrlichen Arzneymitteln , weil es an
ähnlichen ätherisch-öhligen Mitteln aus der Familie der Doldengewächse nicht fehlt, indessen
scheint es doch, dass es von Ärzten mehr beachtet zu werden verdiente, und zwar besonders
die Früchte, die von gewürzhaftem , erhitzendem Geschmacke sind, und durch die Destillation
mit Wasser ein blaues, angenehm riechendes Öhl geben, das wohl eigenthümliche Kräfte besitzen
könnte. — Von den Landleuten sind die Früchte, oder sogenannten Samen, wider hysterische
Übel benutzt worden."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Siebenter Band. 1855.)