"DODONAEUS sagt/ dass man die Blätter zu Salsen gebrauche/ wie die Sauwerampfferblätter/ Und wenn man sie in Wasser kochet/ und darvon trincke/ seyen sie gut in den hitzigen brennenden Febern/ lindern das hitzige enzündte Geblüt/ und die erhitzte Leber.
Zu ermeldten Sachen seyn auch die Beer gut/ welche nützlich und wol können gebraucht werden zu allerley Flüssen/ wie dieselbige nur seyn mögen/ Bauchflüss/ beyderley Mutterflüss/ rothe Ruhr/ Blutspeyen/ Hauptflüss/ Samen verfliessen/ Leberflüss und dergleichen: Man kann sie auch dürr machen/ und uber Jahr behalten/ [und lässt sie zur Notturfft widerumb im frischen Wasser erquellen.] Wenn man diese Beerlein mit Zucker [oder Honig] einmachet/ seyn sie gut in hitzigen Febern/ den Durst zu leschen und zu kühlen. Seyn auch dem Magen gut und machen Lust zu essen.
Eusserlicher Gebrauch: Die gelbe Rinde dieses Baums ist gut wider die Mundtfäule/ und andere Gebrechen dess Halss. Die Blätter und Beern in Wein und Essig gesotten/ und den Mund darmit gespület/ stärcken das Zanfleisch/ unnd wehren den Flüssen.
Die gelbe Rinde dieses Baums in Laugen gelegt/ macht gelbe Haar/ und werden diese Rinden in etlich Apothecken BUGIA genennt."
(Tabernaemontanus Kräuterbuch, 1613)