"Gemeine Berberitze, Berberitzstaude, Berbisbeere, Berbisbeerstrauch, Reisbeere, Reifselbeere, Beyselbeere, Peiselbeere, Passelbeere, Prummelbeere, Rhabarberbeere, Versichbeere, Ferresbeere, Saurach, Saurachdorn, Salsendorn, Versichdorn, Weinnägelein, Weinzäpfchen, Weinschädling, Erbsele, Erbshosen.
Wächst nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch in ganz Europa, im nördlichen Asien und in Amerika in trocknen Wäldern, Gesträuchen und Hecken.
Blühet im May und Junius.
Von diesem sehr nutzbaren Strauche werden in den Apotheken bloß die Beeren, Baccae Berberum gebraucht, die einen sehr sauren Saft enthalten, dessen Säure nach Scheele größtenteils Apfelsäure ist. Man bereitet aus ihm einen Roob, Roob Berberum, und aus dem ausgepreßsten Safte eine Syrup, Syrapus Berberum.
Der Saft der Berberitzenbeeren, der eine angenehme Säure besitzt, und sich auch sehr gut aufbewahren läßt, kommt in Rücksicht seiner Wirkung mit andern vegetabilischen Säuren, - die Gallus- und Benzoesäure ausgenommen, - überein; und es stände daher zu versuchen, ob nicht durch ihn der theure ausländische Zitronensaft als Arzneymittel entbehrlich gemacht werden könnte."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Erster Band. 1805.)