" Die Beerenklauwen alle drey Geschlechte/ haben gleiche Wirckung. Sie wärmen/ trucknen/ durchtringen/ öffnen und zeitigen. Werden beyde zur Speiß unnd Artzeney gebraucht.
Jnnerlicher Gebrauch: Beerenklauwe wann es im Frühling noch jung und zart ist/ kochen es unsere Weiber under die Müser mit anderen Kreutern/ als jungen Hopffen unnd süssem Hanenfuß/ jungen Nesseln unnd Wiesenköle/ also daß es seinen Platz neben der Artzeney auch in der Küchen funden hat/ deßgleichen auch die Wurtzeln darvon. So man aber ein solch Müßlein bereyten wil/ muß man deß Beerenklauwes nicht zu viel nemmen/ dann er sonst gewaltig treibet durch den Stulgang.
Jungen Beerenklauw eine Handtvoll genommen und mit Löffelein voll Habermeel klein gehackt/ darnach mit einer guten Fleischbrühen zum wenigsten eine halbe Stundt sieden lassen/ ziemlich gesaltzen unnd folgends warm ohne Brodt nüchtern gessen/ oder außgetruncken/ und ein Stundt oder vier darauff gefastet/ purgieret den zähen Schleim sampt der Gallen/ als wann einer ein Purgantz eyngenommen hette/ und das ohn einigen Schaden/ welche Artzeney nicht sol verachtet werden/ dann sie manchem zu gut kommen mag/ sonderlich aber denen die die Artzeney nicht allwegen haben können/ oder die Apotecken erreychen mögen.
Die Wurtzeln bey dem Fleisch gesotten/ schmäcken nicht ubel/ unnd machen die Brühe wolgeschmack. Solche Brühe nüchtern eine gute Schüssel voll getruncken/ erweychet den Bauch und machet Stulgäng.
Die Wurtzel oder Samen deß Beerenklauwes in Wein oder Wasser gesotten/ unnd die durchgesiegene Brühe getruncken/ treibet die phlegmatischen zähen Feuchten durch den stulgang. Jst dienlich den Lebersüchtigen/ und denen so mit der Geelsucht beladen seyndt/ deßgleichen die ein kurtzen unnd schweren Athem haben/ und nicht äthmen mögen sie seihen dann auffgericht. Auch ist diß Kraut gut wider die fallende Sucht und wider das auffsteigen der Beermutter.
Die Wurtzel oder der Samen zu einem subtielen Pulver gemacht/ unnd darvon ein quintlein mit Wein getruncken/ hat zu den gemeldten gebrechen geiche Wirckung wie der obgemeldte Tranck.
Etliche geben deß gemeldten Pulvers ein quintlein schwer eyn/ mit einem Trunck guten Baumölen zertrieben/ das sol eine sonderliche Artzeney seyn/ wieder das keichen und schwerlich äthmen.
Wider das Krimmen von phlegmatischem Schleim: Nimb Beerenklauwe zwo Handtvoll/ Bengelkraut/ Pappellen/ Eybischkraut Kleyen in ein Tüchlein gebunden/ Leinsamen ein wenig zerknitscht/ jedes eine Handtvoll/ Griechischhewsamen auch ein wenig zerquetschet drey loth/ Dillsamen zwey loth. Seude diese Stück in einer Maß Wassers zum halben theil ein/ seihe es durch ein Tuch/ nimb darvon zwölff Untz/ Sesamölen/ Dillölen/ jedes dery loth/ Rosenhonig drey loth/ der Latwergen HIERAE PICRAE außgezogener CASSIAE Fistel/ jedes anderthalb loth/ Steinsaltz ein halb loth. Vermisch solche Stücke durcheinander zu einer Clistier/ und thue die durch einen bequemen Zeug zu dem Krancken/ laß jnen zum wenigsten ein stund beharren/ es thut gute hülff.
Die Polen unnd Littauwer machen einen Tranck von dem Kraut und Samen deß Beerenklawes mit Wasser/ thun darzu Sauwerteig oder Hösel/ das pflegt das gemeine Volck vor Bier zu trincken.
Eusserlicher Gebrauch: Beerenklauw gestossen/ und den Safft davon außgeprest/ reinigt das Haupt von dem zähen phlegmatischen schleim/ vertreibet das alt und langwirig Heuptwehthumb deßgleichen den Hauptnagel HEMICRANIAM, von gemeldter Feuchten verursachet/ so man den Safft Morgens nüchtern ein gut theil durch die Nasen eynsuppet/ unnd ein Tag oder drey nach einander verharret. Es sol aber der Leib zuvor durch ein bequeme Purgation gereynigt werden. Diese Artzeney dient auch denen so zu der fallenden Sucht geneigt seind.
Der Dampff deß angezündten Samens von der Beerenklauwen in die Nasen entpfangen/ erwecket die Schlaffsüchtigen. Solches thut auch der Samen in Baumöle gekocht/ so man mit diesem Oele das Haupt warm salbet. Dieses Oele gleicher gestalt gebraucht/ dient wieder das Hirnwüten PHRENESIM, und wieder den wehthumb deß Haupts.
Das Kraut und Wurtzel der Beerenklauwen zerschnitten/ und in einem Mörser klein gestossen/ darnach warm wie ein Pflaster uber das Haupt geschlagen/ erwecket die/ so in die Schlaffsucht gefallen seindt. Man mag auch das obgemeldte Kraut zuvor ehe mans uberlegt/ in ein wenig Baumölen röschten/ so wircket es desto besser.
Der Safft auß den frischen Blumen deß gemelten Krauts geprest/ ist gut wieder die eyterigen unnd schwerende Ohren/ warm dareyn getraufft. Die gemeldten Blumen gedörret/ zu Pulver gestossen/ unnd mit Rosenölen zertrieben/ folgendts warm in die Ohren getraufft/ hat gleiche Wirckung.
Diesen Safft haben die Alten zu diesen und dergleichen Gebrechen außgeprest/ denselben in der Sonnen lassen trucken werden/ und uber Jahr behalten.
Beerenklauwensamen mit gutem Wein und Baumölen so lange gesotten biß der Wein sich verzehret/ das Oele darnach durchgesiegen/ ein Filtz darinn genetzt/ und warm uber den Magen geleget/ vertreibet den Wehthumb desselbigen. Uber den gantzen Bauch gelegt/ miltert den Schmertzen deß Krimmen und deß Därmgegicht.
Der angezündet Dampff deß Beerenklauwensamens in die Nasen entpfangen/ erwecket die Weiber die von dem auffstossen der Beermutter hin gefallen seindt. Solches thut auch das Kraut wann man dasselbige sampt der Wurtzel klein zerschneidet/ darnach in Essig kocht/ und dasselbige vor die Nasen haltet/ oder den Dampff darvon in die Nasen entpfähet.
Wider die verhaltene Monatblumen der Weiber: Nimb Beerenklauwenkraut und Wurtzeln iii.Handtvoll/ Beyfuß/ Pappellen mit den Wurtzeln/ Eybischkraut/ Chamillenblumen/ Seuenbaum/ Lavanderblumen/ Roßmarin/ Holderblüth/ jedes i.Handtvoll/ Haselwurtzkraut unnd Wurtzeln eine halbe Handtvoll/ Peterleinsamen/ Fenchelsamen/ Dillsamen/ Anißsamen/ Leinsamen ein wenig zerquetscht/ Griechischhewsamen/ jedes ii.loth. thue alle Stück durcheinander vermischet in ein leininen Sack/ laß den wol sieden in genugsamem Bachwasser/ unnd mach darvon ein Lendenbad laß das Weib Morgens nüchtern zum wenigsten ii. Stunden darinn baden/ unnd Nachmittag umb ii. oder iii. Uhren anderthalb Stundt/ unnd dieweil sie im Bad ist/ sol sie auff dem warmen Sack sitzen.
Wieder die tieffe Erhartung der Weiber brüst: Nimb Beerenklauwenkraut/ unnd Affodillwurtzel/ jedes gleich viel/ zerschneidts und stosse sie klein in einem Mörser/ seud sie darnach in Wein mit ein wenig Baumölen/ unnd legs deß Tags zweymal warm uber die Brüst.
Beerenklauw mit Weinrauthen vermischet/ jedes gleich viel/ unnd obgemeldter massen gestossen unnd ubergelegt/ heylet die umbsich fressende Schäden.
Beerenklauwkraut unnd Wurtzeln gestossen und gesotten/ erweychet alle harte Geschwülsten/ sonderlich aber die Geschwulst der Leber/ Miltz unnd der Mutter/ warm wie ein Pflaster uber gelegt.
Die harten Geschwer/ Schlier/ Eyssen unnd Beulen erweychen/ unnd deren schmertzen zu stillen: Nimb Beerenklauw ii.handtvoll/ Windenkraut/ Pappellen/ Eybischkraut/ Mertzenveielnkraut/ Tag und Nacht/ Bilsenkraut jedes i.Handtvoll. Zerschneid sie klein/ und stoß sie wol in einem Mörser/ thu darnach darzu Weytzenmeel iiii.loth/ Gerstenmeel iii.loth/ Leinsamenmeel/ gepülverten Foenigrec/ jedes ii.loth/ misch es durch einander/ seuds in genugsamem Wasser/ unnd thue darzu vi.Untzen alt Schweinenschmaltz/ unnd lass es mit einander sieden zu einem Pflaster/ darvon streich auff ein Tuch und legs deß Tages zweymal uber.
Wann man das Haar nach dem man das Haupt gezwagen hat/ mit dem Safft von Beerenklauwen offtermal bestreichet/ darnach allwegen von sich selbst lässet trucken werden/ so wirdt das Haar krauß.
Die Wurtzel von Beerenklauwen umbher von dem eussersten Häutlein abgeschaben/ verzehret die hartigkeit der Fisteln/ darein gesteckt.
Wiltu ein dicken roten Wein/ oder aber einen weissen trüben Wein lauter machen/ daß er schön unnd klar werde: So nimb Beerenklauwenkraut unnd Wurtzel fein gewäschen und gesäubert/ darnach wieder getrucknet/ unnd hencke eines Menschen Haupt groß darvon in ein Fuder/ lasse es ein Tag oder drey darinn hangen/ darnach thue es wieder herauß/ lasse es trucken werden/ darnach hencks wiederumb dareyn/ unnd uber drey Tag ziechs wieder herauß/ unnd wann es trucken worden ist/ so hencks abermal wie zuvor in den Wein/ unnd lasse es darinn hangen/ biß vierzehen Tag von anfang sich verlauffen haben/ als dann thue das Kraut gar hinweg/ so hast du ein schönen hellen Wein so klar wie eine Cristall. Jst es aber ein roter Wein/ so wird er hell und klar wie ein schöner Claretwein oder Schieler."
(Tabernaemontanus Kräuterbuch, 1613)